Explore our collection of articles! The compilation has been created for all those wishing to learn more about the complex issues underpinning 20th-century European history and memory. It consists of both academic and popular pieces, all written and/or edited by experts in their field. The articles cover a wide range of topics, from historical summaries and social history to contemporary commemoration practices.

Photo of the publication Reflections and Recollections
Jan Rydel

Reflections and Recollections

27 June 2025
Tags
  • ENRS 20

The beginnings of my close connection with the European Network Remembrance and Solidarity are linked to an event that is profoundly tragic, namely the plane crash in Smolensk on 10 April 2010. Among its victims was Minister Andrzej Przewoźnik, who led the negotiations on the Polish side that resulted in the establishment of our Network and was its first Polish coordinator. Andrzej Przewoźnik was an exceptional figure on the Polish political scene, as he effectively directed what we now call the memory policy of this country since the transformation, for nearly twenty years. The uniqueness of his position lay in the fact that he built his unassailable standing in a very divided and contentious political environment and society.

The same plane crash claimed the life of the outstanding Deputy Minister of Culture, Tomasz Merta, who had made the decision just a few days before his tragic death to establish the Secretariat of the European Network Remembrance and Solidarity and to appoint Rafał Rogulski as its director. A few weeks after the deaths of Andrzej Przewoźnik and Tomasz Merta, I was appointed Polish coordinator of the Network by decision of the Minister of Culture, Bogdan Zdrojewski.

Looking back, I believe that in the Network we have not betrayed the legacy of the personalities I have mentioned here, whom we always remember with respect and a sense of loss.

We act with the conviction that international dialogue, even about the most difficult, traumatic events from 20th-century history, based on truth, whose criterion is primarily compliance with the state of scientific research on the subject, can open the way to overcoming the frequent antagonisms, prejudices stemming from the past, and false historical narratives that are so prevalent in Europe now. The aggression of Russia against Ukraine, which we have witnessed for over three years now, is frightening evidence of how a distorted, false Russian vision of history, based on erroneous assumptions, is turning into a dangerous weapon.

Overcoming past conflicts and disputes, to be effective, cannot rely on silence and the denial of uncomfortable facts, but rather on their thorough, mutual understanding and the social internalization of that knowledge. What I am talking about is a process that must last many, many years; for this reason, we have not been, and are not, advocates of imposing on Europe ad hoc, ideologically motivated, supposedly common historical narratives. For the same reason, the members of the European Network Remembrance and Solidarity, while not losing sight of the traditions and interests of their own country, must be apolitical in their own way because, as I mentioned, achieving the goals for which we have been appointed will take much longer than even the longest term of any democratically elected government, and frankly, longer than the duration of our professional life.

We owe our governments gratitude for understanding not only the need for the existence of our Network but also the special conditions of our work mentioned here. I would like to cite the example of Poland: every Polish government we have dealt with has contributed, either organizationally or financially, to increasing the potential of the European Network Remembrance and Solidarity. We owe our gratitude to all six Polish ministers of culture and their excellent collaborators!

However, enough of these rather serious reflections.
I remember the beginnings of the Network's Secretariat, which then consisted of the director, Rafał Rogulski, Agnieszka Mazur-Olczak, who is still with us today, and one more colleague. The Secretariat was then located in two office rooms and was dependent on another Polish cultural institution for organizational and accounting matters, which was inconvenient and burdensome. Today, thanks to the vision of what the Network can and should be, the unwavering energy, and the excellent communication skills of Director Rafał Rogulski, the Institute of the European Network of Remembrance and Solidarity has nearly thirty wonderful collaborators and occupies an entire floor in an office building that itself is a lieu de mémoire of Polish history in the 20th century.

The Network team consists of amazing young and very young people whose skills and talents often simply make me shy. As part of our Network's mission, they have already organized hundreds of events, located between Tbilisi and Barcelona, between Sarajevo and Tirana, as well as Dublin and Helsinki. We have already reached Japan, and soon we will be present at the UN in New York.

I fondly remember our lively discussions with Professor Matthias Weber and Dr. Burkhard Olschowski about what truth in history is and whether it even exists. With gratitude, I recall our meeting with sociologists Dr. Joanna Wawrzyniak and Dr. Małgorzata Pakier, which resulted in the Network initiating a series of annual scientific conferences on memory, history, and memory politics under the collective title Genealogies of Memory. This series, at a time when the concepts of memory politics and historical politics were seen as suspicious and contested, provided the Network with a strong intellectual foundation.

I smile recalling our first trip to the Ústav pamäti národa (the Slovak National Memory Institute) in Bratislava, the Slovak partner of the Network, to discuss the conditions for the practical cooperation that was just beginning. Both we and our Slovak partners and friends assumed that Slovaks and Poles, speaking such closely related languages, would always understand each other, and we did not take care to provide professional translation during the discussions. I remember the shock we experienced when, after exchanging pleasantries, we sat down to discussions and found that we absolutely did not understand the formal legal and financial terminology in our partner's language.

I cannot fail to mention the role of Professor Attila Pók, the first Hungarian coordinator of the Network, who works with us to this day. His vast experience, kindness, and tactfulness have often allowed us to conclude particularly heated debates and find solutions in complicated situations.

I have devoted a considerable, non-negligible part of my professional life and a large part of my heart to the European Network Remembrance and Solidarity. I have been, in part, a participant and, in part, an observer of its emergence, its organizational childhood, and then its creative adulthood. Therefore, allow me to conclude by wishing all its collaborators and friends, as well as myself, that the Network endures and develops not only now, when only hard power is beginning to count in the world, but also when our successors and the successors of our successors take the helm of this organization!


Jan Rydel, Kraków – Warszawa, 25 June 2025
Photo of the publication Our Familys Story in the Second World War
Franziska Niehoff

Our Family's Story in the Second World War

27 May 2025
Tags
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
  • First award

Franziska Niehoff
Germany

Photo of the publication Dear Giuseppe
Giuseppe Francavilla

Dear Giuseppe

27 May 2025
Tags
  • Second World
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
  • Honourable Mention

Giuseppe Francavilla
Italy

My grandfather Joseph fought both world wars. The second as a lieutenant in the army. He was taken prisoner by the Nazis and liberated as a translator of French for them. He always had a great passion for foreign languages and in fact they saved his life. After that he flight in the United States to study and there he obtained two degrees. Grandfather Joseph was also an avid writer.

He wrote essays, short stories and was also a poet. In these photos you can see the typewriter he used, an Olivetti.

When my grandfather Giuseppe welcomed the guests in his study he always kept the door closed. And many times I stopped staring at his shadow from behind the glass. I always have the impression to see him every time his son Augustus, then my uncle, passes behind that door. It's a bit like seeing him again at home.

Photo of the publication Bolek: My Great-Grandfathers Brother
Aleksander Tylman

Bolek: My Great-Grandfather's Brother

27 May 2025
Tags
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
  • Honourable Mention

Aleksander Tylman
Poland

This photograph features my great-grandfather, Kazimierz (in the back) and one of his brothers, Bolesław, called Bolek, during a Sunday stroll in Ozorków in late 1930s. 
All of the siblings shared a passion for newly available photography and Bolek, as my grandpa recalled, ”was the happiest and the most handsome one.” During the second world war, Bolek kept his job in the city hall’s road department, but worked in conspiracy against the Germans, passing on secret information. During spring of 1942 was exposed and arrested along with his colleagues from Łódź. He died later that year after a brutal interrogation in the headquarters of Gestapo, leaving behind his wife and daughter.  The headquarters, nowadays a school, is two steps from my current flat and every time I pass by it during my Sunday strolls, I can’t help remembering this story. The cheerful family time seen in the photographs my ancestors left behind was forever broken, which was a case for many civilian families in Poland during the war.

Although it is not easy to put together the facts, I keep researching the archives to recreate as much of his life’s story as possible. The least that can be done is to remember.

Photo of the publication My Great-Great-Grandfather: Wawrzyniec Lubiński
Izabela Grzelak

My Great-Great-Grandfather: Wawrzyniec Lubiński

27 May 2025
Tags
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
  • Honourable Mention

Izabela Grzelak
Poland

I have one photo of my great-great-grandfather Wawrzyniec Lubiński. The family told a story about him: he went to war and never came back. He left his wife and a baby girl who never knew her father. The case remained unsolved for years. His only daughter died in February 2024. I promised her that I would try to find out what happened to her dad. I looked through hundreds of archived civil status records.

It worked!

I already know that Wawrzyniec was born on 5 September 1906 in Mochowo (in Mazovia) and died on 21 September 1939 in Zamość near Lublin. The district court confirmed his death, but we don’t know the circumstances of his death. I can check it in the state archives. Perhaps my hypothesis will be confirmed that Wawrzyniec died fighting the Germans in Zamość. How did he get there? Does he have his grave in the Lublin region? I’m proud of the results of my research. Unfortunately my great-grandmother didn’t know them during her lifetime.

Photo of the publication Victor: A Soldiers Story
Luba and Eugene Ostashevsky, Igor Karash

Victor: A Soldier's Story

27 May 2025
Tags
  • Second World
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
  • Honourable Mention

A graphic memoir.
Written by Luba and Eugene Ostashevsky.
Illustrated by Igor Karash.

Our project is a graphic novel about our grandfather, Victor Torkanovsky, who served in the Soviet Army during WWII. It recounts Victor's experiences from 1941, when he signed up to serve at the war's outbreak; to his participation in two major battles: the defense of Leningrad and the battle of Stalingrad; to his service in Central Asia and in Ukraine, where he visits his family home. He began the war as a gangly university student with bottle thick glasses and emerged as a hardened soldier.

Our grandfather was one of tens of millions traumatized by the war. Researching his story made us see the war's toll on people. Victor nearly starved to death; he experienced aerial bombardment and was shot; he watched his friends die. He was also thrust into morally compromising situations: drafted into the NKVD (secret police), he was forced to arrest his childhood nanny as well as shoot people suspected of being saboteurs. In Central Asia, during the Kalmyk rebellion, he captured German prisoners and executed them. Interviewing him, we saw how deeply he still felt the events of the war, even 65 years later, with feelings of deep remorse and sadness.

If he had lived in the west, he would have been able to talk about his experiences openly. However, in the Soviet Union, veterans' narratives were eclipsed by official propaganda and many took their secrets to their graves.

We hope that our rendering of Victor's service can shed light on real events and bring the tough reality of what that generation experienced to the attention of young people today, who know little about it and are not prone to reading lengthy historical volumes. This is why we chose the medium of a graphic novel. We hope that its visual and succinct approach can transport readers back and provide a vivid and memorable story to which they can relate and from which they can learn.

Photo of the publication My Great-Granduncle Stanisław Dobrzeniecki
Daria Grzelak

My Great-Granduncle Stanisław Dobrzeniecki

25 May 2025
Tags
  • Poland
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition

Daria Grzelak
Poland

In the photo there is a man standing in a group of photographed people (third from the right). This is my great-grandmother's oldest brother – Stanisław Dobrzeniecki. He was born on 28 November 1900 in Lisewo Wielkie (currently Gozdowo commune) as the second child among eleven offspring of the mayor of the Lisewo commune and at the same time the heir to the village of Lisewo. The handwritten description of the photograph with a dedication to his younger brother Edward, was very valuable. This man was a soldier in the The Home Army (AK) during World War II with the alias- Titan. The lack of a postage stamp and address suggests that the photo was attached to the letter. Stanisław happily returned home, where his wife and three children were waiting for him. During the war, he lost his hearing in an explosion. He died on 28 November 2000 in the Sierpc hospital on the day he was discharged home. At home, his family was waiting for him with a party to celebrate his 100th birthday.

Photo of the publication The “Rooted” Project
Class 2A at Primary School No. 110, Kraków

The “Rooted” Project

25 May 2025
Tags
  • Poland
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition

The “Rooted” Project is a collaborative initiative by the students of Class 2A at Primary School No. 110, Rev. Jan Twardowski, Kraków.

Project Coordinator: Elżbieta Rzepecka
Teacher of History and Early Primary Education

The aim of the project is to provide patriotic education in accordance with the current priorities established by the Ministry of National Education. The project has been preceded by history classes for upper grades during which students were eager to share their personal stories, pictures, and information about their ancestors. Due to an insufficient number of history classes, I decided to introduce extended knowledge in the area of patriotic education for the second grade. It will involve children (and parents) finding their ancestors, who have often left their mark on Polish history. The children will have a unique opportunity to prepare their family tree (interactive or traditional), with an emphasis on identifying someone who has made a significant mark in the history of their family, their city, or their homeland.

Together, we will write the history of such “forgotten” heroes, since history often remains silent about those who shed their blood. We do not know the names of those who participated in uprisings and wars or those who undertook sabotage actions during the occupation, yet we know that such heroes were part of our families. Without a doubt, the added value of this innovation is discovering such heroes and the historical circumstances they lived through. Given the fading of national values and the blurring of borders, national identity is particularly important. Patriotic education from an early age will allow us to raise a generation that is proud of its history and not ashamed to say and feel Polish. This is especially true in families where the spirit of a hero has lived for generations, so that the children's roots—the foundation of everything—remain consistent and stable, taking root permanently in our homeland, wherever life takes our young citizens.

Photo of the publication A Wartime Letter
Alicja Śmiejkowska

A Wartime Letter

25 May 2025
Tags
  • Poland
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition

Alicja Śmiejkowska
Poland

Memory and history are the foundations of our personal and collective identity. Family stories shape our values and cultural traditions, and archival documents offer priceless insight into the past. Letters, for instance, let us glimpse the emotions and experiences of people who lived before us. Each of us can help preserve history by safeguarding family keepsakes.

One such keepsake in my family is a letter written to my grandfather, Henryk Kamiński, by his friend “Kuba” on 14 February 1943 in Warsaw. I discovered it in 1994, after my grandfather’s death, while sorting through his home library. The letter lay between pages 22–23 of Akcja pod Arsenałem by Stanisław Broniewski (Stefan Orsza), published by Iskry in 1957. I believe Granddad placed it there intentionally.

Photo of the publication “Łęg” National Memorial Site in Suszec
Martyna Dąbek

“Łęg” National Memorial Site in Suszec

25 May 2025
Tags
  • Poland
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition

Martyna Dąbek
Poland

Photo of the publication My Grandmother’s Childhood
Lena Sulz

My Grandmother’s Childhood

25 May 2025
Tags
  • Poland
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
  • Siberia

Lena Sulz
Poland/Germany

During the last school holidays I stayed in Warsaw with my grandmother Basia. We spent long evenings talking about our family—her parents, how she met my grandfather, our ancestors, and countless family stories.

One day we went to Café Nero for Grandma’s favourite coffee, while I sipped a smoothie and ate a warm baguette sandwich. That was when I asked her how she had spent her own childhood: what she did at my age, where she went to school, and the name of her best friend.

Grandma hesitated to revisit those years, and I did not understand why. Eventually she took a little calendar from her handbag; tucked behind the cover was a small blue booklet, worn and fragile, like an old identity card. She began to talk. Wanting to preserve her memories, I decided to film her with my phone so I could take the recording back to Germany, show it to my older sister Maja and to Dad—and perhaps use it later in Polish history class. Our history teacher once said that if our grandparents are still alive, they could visit the Polish school in Germany and share their childhood stories.

Grandma insisted we should remember the good things; the episode she was about to tell had never been a happy memory for her family, who had tried to forget it. She herself knew the story only from her mother’s account—she had been far too young to remember any of it.

I was hearing it for the first time. Grandma Basia was born in 1938, just before World War II. Her parents were well educated, owned a large house, employed a nanny and a housekeeper, and my great-grandfather Tadeusz Koryciński managed an arms factory in Kraśnik.

When Germany invaded Poland on 1 September 1939, the factory began to evacuate east. On 17 September 1939 the Soviet Union attacked as well, dismantled the plant within days, and deported the workers and their families deep into Russia.

Great-Grandfather Tadeusz, his wife Władysława, their baby daughter (my grandma), and the child’s nanny were transported to Siberia. Tadeusz’s sisters, Alina and Stefania Breyer, missed the train and thus remained in Poland.

Grandma—barely a year old—travelled in a freight wagon thousands of kilometres east. The cars, meant for animals, had no windows, no seats, no heat. Passengers sat on the floor through a journey that lasted weeks, given only an occasional slice of bread and a little water. They finally disembarked in Novosibirsk, some 4,000 km from Warsaw.

The Soviets ordered everyone off the train to fend for themselves. To cross the River Ob, Great-Grandfather built a raft. The family boarded it, but the craft broke apart; Grandma, her mother, and the nanny were swept one way, her father another. The current was strong, and they remained separated for a month before finding one another in an area where Poles were being forced to work.

They were assigned to the collective farm “Krasny Partizan” near Novosibirsk. Great-Grandmother and Great-Grandfather laboured for nothing but a slice of bread and a few carrots.

Grandma recalls that she was always hungry. She and her younger brother Czesław—born in Siberia in 1940—constantly begged their mother for food, saying that the mothers who had stayed in Poland gave their children something to eat. All they had was a weed called goosefoot, boiled into soup. At five she began primary school in Siberia, quickly mastering Russian and becoming a top pupil. Her sister Krystyna was born there in 1943.

The family endured seven years of forced labour and Siberian winters. When the Polish Kościuszko Division formed in the USSR, Great-Grandfather Tadeusz enlisted; military service was the only hope of bringing families home. He fought all the way to Berlin and was awarded the Cross of Grunwald in spring 1946. That year his family returned from Siberia and settled in Końskie, where Great-Grandmother’s parents lived. Two more sons were born after the war—Piotr in 1947 and Aleksander in 1950. Of all the children, only Grandma, Aunt Krystyna, and Uncle Czesław survived the ordeal in distant Siberia.

Grandma came back to Poland malnourished, with health and skin problems caused by hunger, filth, and poverty. When relatives met them at the railway station, the family were so exhausted, dirty, and ragged that no one recognised them. For many years they were forbidden to speak of what had happened. Only when my mother was at school did Grandma receive her Sybirak (Siberian Exile) identity card, and reunions were organised for those who, like her, had been deported.

Grandma’s story moved me deeply. I listened carefully and asked whether she had any keepsakes from that time. I had never heard her speak of it before, nor had I known that my grandmother was a Sybiraczka—a survivor of Siberian exile.

Photo of the publication World War II: The Echo of Our Ancestors Reliving
Maria Palamarciuc

World War II: The Echo of Our Ancestors' Reliving

25 May 2025
Tags
  • Romania
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition

“The history of our ancestors is like a wall built from the pages of the past”

Maria Palamarciuc
Romania

During World War II, my great-grandfather, my grandmother’s father, Emilian, fought in this war. Unfortunately, the population of his native village suffered a lot, impoverished many families and lost many people in the hungry years of 1946-1947.

When my great-grandfather was at the front, he broke two fingers on his right hand and also then, he met Leica , a Romanian Jew who was to be killed by the soldiers. My great-grandmother, Maria, took care of her and hid her in a cellar near their house. While Leica sewed day and night to forget the pain she suffered , my great-grandfather trained with army in a forest called "Gypsy”, where they learned to shoot from the gun.

After two weeks of training, he was sent by train to Germany, where he stayed for 40 days. While he was there, a close relative of his, Moș Petre, was also taken into the army, but a commander chose who to take. Namely, he was sent to a town close to his village. There, he worked for a German family in agriculture. After a few years, the owner of the land came and asked Moș Petre if he wanted to stay with him or go home. He decided to go home, but what do you think, when he arrived he found his wife and children dead and the house destroyed. Being alone, he remarried an old woman and they had three children.

After the war ended, my great-grandfather was brought from Germany to the hospital in Harmațca to have his wounds treated. There, the screams of pain from the patients could be heard, their legs or arms were broken. Few survived, it was one of the most cruel wars in all of humanity. And every day, my great-grandmother would say some verses she had invented:

“Sister, little one,
Tie up his wound nicely.
So that daddy can come home,
And we can sit happily at the table..."

After my great-grandfather returned, Leica had long since fled, and he lived his life to a ripe old age.

Photo of the publication War Memorial at Tabla Buții Cemetery
Cristian Sebastian Oprea

War Memorial at Tabla Buții Cemetery

25 May 2025
Tags
  • Romania
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition

Cristian Sebastian Oprea
Romania

The photo was taken in the mountainous area near Cerașu Commune, Prahova County, at the cemetery known as “Tabla Buții.” It shows the graves of Romanian soldiers who were buried there after making a last stand against German troops during World War II. The memorial was built on the very spot where they fell. Although I have no personal connection to this place, my grandfather told our family that many Romanians regard it as a poignant reminder of what our country has endured and the hardships we have overcome.

Photo of the publication My Grand-Grandfather Wincenty Romanowski
Adam Marshall

My Grand-Grandfather Wincenty Romanowski

24 May 2025
Tags
  • Poland
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition

Adam Marshall
Poland

The photos show a typescript of my great-grandfather Wincenty Romanowski’s memoir of the September 1939 campaign, the typewriter on which he wrote it, and his desk. They also include a biography from the IPN (Institute of National Remembrance) bulletin explaining who Wincenty Romanowski was.

Photo of the publication Courage and Honour
Anna and Olaf Kowalski

Courage and Honour

24 May 2025
Tags
  • Poland
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
Poland/Great Britain
Photo of the publication Grandparents: Grand Stories: Moldova
Vitalii Dediu

Grandparents: Grand Stories: Moldova

24 May 2025
Tags
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
  • Moldova

Vitalii Dediu
Moldova

Photo of the publication The Forgotten Photograph: A Boy, Eight Soldiers, and a Ruthless War
Alexandru Profiri

The Forgotten Photograph: A Boy, Eight Soldiers, and a Ruthless War

24 May 2025
Tags
  • Romania
  • Second World War
  • "Grandparents. Grand Stories" competition
  • Honourable Mention

Alexandru Profiri
Romania

Eastern Europe followed a distinct path after the end of World War II, different from that of Western countries. For example, Romania, which fell under the influence of the Soviet Union after August 1944, became one of the countries where war memory and history were strictly controlled. Any deviation from the official discourse was harshly punished, often resulting in long years of imprisonment. Behind the Iron Curtain, it was impossible to openly discuss the period when Romania fought on the Eastern Front against the USSR, between June 1941 and August 1944. As a result, a significant part of the Romanian wartime experience was forbidden and censored. For over 43 years, the events that deeply impacted the population and local communities were silenced.

On the other hand, the Western campaign, in which Romania participated alongside the Soviet army, was intensely studied and promoted through numerous volumes published under communist propaganda. However, after the collapse of the communist regime in December 1989, historians began to shift their focus toward military operations on the Eastern Front, but the battles fought on Romanian territory remained largely ignored and forgotten.

To better understand the impact of the war on local communities and the lives of ordinary Romanian peasants, I have chosen to speak with Pascal Romeo, a 96- year-old teacher from the village of Costești, Vaslui County (eastern Romania). Born on January 29, 1929, into a modest peasant family, Pascal Romeo spent his childhood in a poor village, living in a house made of adobes. He completed four years of primary school in village and, at just 12 years old, witnessed the launch of Operation Barbarossa on June 22, 1941. From the courtyard of his house, he watched as the German-Romanian armies marched across the border, launching their offensive against the Soviet Union. His community was deeply affected by the war—most men were sent to the front, and many never returned, either killed or wounded in battle. During this period, Romanian peasants relied on agriculture, but in the absence of men, women and children took over the hard labor of working the fields. Additionally, because of the war, many of the Jewish-owned shops were closed—these businesses had been the primary source of goods for the villagers, either sold directly or exchanged for grain.

After the Battle of Stalingrad, the German-Romanian armies retreated towards Romania’s borders, and adolescent Pascal Romeo had his first direct encounters with German soldiers. He recalls that between January and August 1944, his village became a stationing point for numerous German soldiers, who were recovering behind the front lines. With a child's curiosity, Pascal observed the soldiers’ daily lives: their training, marches, and instruction lessons. However, what fascinated him most were the sports competitions organized on the outskirts of the village, on a specially arranged track, adorned with red flags bearing the swastika. The teacher recounts this period with enthusiasm, remembering the good relations between the locals and the German soldiers, who were seen more as temporary guests than occupiers. The soldiers would share food with the villagers and give children candies and chocolate—a rare luxury in those days, especially in rural Romania. Additionally, villagers benefited from the presence of German medical units, which often treated locals suffering from various ailments.

Romeo Pascal could sense the danger approaching—the front line was only 100 kilometers from his home, and the sky was filled daily with fighter planes, while columns of tanks, heavy artillery, and troops moved through his village. On August 20, 1944, the Soviets launched the second Iași–Chișinău Offensive, an operation that almost completely destroyed the Axis’ Army Group South Ukraine, which was responsible for defending Romania and the Balkans. By August 23, the first Soviet tanks appeared near his village, and the fighting intensified. Terrified by the battles and aerial bombings, the villagers decided to flee to the nearby forests for safety. At only 15 years old, Romeo Pascal escaped with his family into the woods, where they remained hidden until the fighting ended.

On August 27, the battles reached a critical point: the German divisions, completely overwhelmed by the sudden Soviet assault, retreated in disarray, desperately trying to break out of the enemy encirclement. In the neighboring village of Vutcani, the last remnants of the German 6th Army were trapped between August 28 and 29, engaging in a final, desperate attempt to escape certain death. One of the most famous and ill-fated Nazi armies, the 6th Army, was about to be destroyed for the second time, this time in eastern Romania, and adolescent Romeo Pascal was a witness to this horrifying tragedy.

Unfortunately, for the villagers of Costești, who were caught in the middle of the fighting, the forest was no longer a safe refuge—battles raged all around them. Teacher Pascal vividly recalls watching tank battles unfold, witnessing desperate German soldiers fighting to capture a bridge that could have opened an escape route to the West. Above them, Soviet aircraft bombarded relentlessly, striking even civilian shelters, where women, the elderly, and children had sought protection.

By August 30, the peasants cautiously returned to their homes—only to find many destroyed by combat or burned down by bombings. Despite the devastation left by war, life had to go on. For a poor peasant family, survival depended on every available resource. Romeo Pascal had a crucial responsibility: to take the family’s cow to pasture. Losing the animal would have been a catastrophe, so he had to watch over it constantly. Children in the village gathered in small groups to take their cattle to graze, and Pascal had his own little group, made up of two close friends.

On August 30, while tending to the cows on the edge of the forest, something unexpected happened, the animals suddenly panicked and scattered in all directions. After gathering them back, Pascal and his two friends decided to investigate what had frightened them, assuming it might have been a snake. But when they reached a small clearing at the forest’s edge, they stumbled upon a horrifying sight. In the middle of the clearing lay eight executed German soldiers. Teacher Pascal recounted the moment to me in a solemn voice: “In the middle of the clearing, there were eight Germans shot in the head. At first, we ran away as soon as we saw the scene… but curiosity made us turn back. Their heads were riddled with bullets, some even blown apart. One had only half of his skull left. The blood on the grass was dry, and the ground seemed petrified, hardened by blood. I thought for a long time about the cruelty of those who had committed that massacre. We were searching for pistols, but we didn’t find any. Being poor, we started gathering things. Around them, there were many scattered papers, photos, and wallets. My friend, Ghiță, took a belt from one of the dead soldiers. I collected photos and several identification tags.”

Returning home, Pascal showed his mother what he had discovered at the edge of the forest: photographs, documents, and identification tags. After the fighting ended, villagers ventured daily onto the war-ravaged fields, searching for what they called „war loot”. These objects included military clothing, boots, tents, food rations, matches, lighters, and even valuables. For poor peasants, such items were invaluable. Most of them wore crude shoes made of pigskin and dressed in simple, rudimentary clothing, so a military uniform or a pair of sturdy boots was an unimaginable luxury. However, Soviet soldiers strictly forbade villagers from collecting such objects, considering them war trophies reserved exclusively for themselves. All found goods were confiscated by the Soviet soldiers, and only those who managed to hide them carefully were able to keep a few items.

Pascal had hoped to keep the objects belonging to the executed soldiers, but his mother, aware of the danger it could bring upon their family, forbade him from searching for any more „loot”. Some of the photographs and documents he had collected were burned or hidden to avoid the risk of reprisals from the Soviets. Although the war had ended, a new hardship was about to begin for Romanian peasants. Between 1946 and 1947, Romania was struck by a devastating famine, which claimed thousands of lives. Then, the communist regime launched a large-scale process of land collectivization, which gradually led to the destruction of traditional Romanian village life.

Decades later, in the 1990s, after the fall of the communist regime, Romeo Pascal’s mother passed away. While cleaning the family home, Pascal discovered an old wooden chest belonging to his mother. At the bottom of the chest, hidden beneath clothes and time-worn papers, he found a piece of the „loot” he had collected on August 30, 1944. Among the preserved items were seven identification tags and a photograph: A young German couple on their wedding day—a fleeting moment of happiness, tragically interrupted by the war.

In 2014, teacher Romeo Pascal decided to make a gesture of respect for the fallen. He sent all the details of his story, along with copies of the photograph, to the German Embassy in Bucharest, hoping that, after so many decades of silence, the families of the executed soldiers would finally find the truth about the fate of their husbands, fathers, brothers, and sons lost in the turmoil of war. Today, the elderly teacher, still filled with the same energy and passion as in his youth, continues to share this story, keeping alive the memory of the dark events of that fateful day. More than anything, he hopes to live long enough to witness the exhumation of the eight soldiers, who remain buried in a mass grave, whose exact location he pointed out to us with deep emotion.

Photo of the publication Der Mythos vom „Zweiten Dreißigjährigen Krieg“
Jay Winter

Der Mythos vom „Zweiten Dreißigjährigen Krieg“

08 May 2025
Tags
  • Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Zweiter Weltkrieg

Die beiden führenden Politiker, die in den 1940er Jahren den Begriff „Zweiter Dreißigjähriger Krieg“ prägten, waren Winston Churchill und Charles de Gaulle. In dieser Bezeichnung schwingen sowohl autobiografische als auch historische Elemente mit. Beide Männer betrachteten sich als Sieger beider Weltkriege: Sie standen für die siegreichen Armeen und Nationen von 1918 und 1945. Weder der eine noch der andere hatte diesen Erfolg allein errungen, aber beide verkörperten Nationalstolz und Wehrhaftigkeit überaus eindrucksvoll: Sie hatten Deutschland nicht nur einmal, sondern zweimal in die Knie gezwungen.

Unter mangelndem Selbstwertgefühl litten sie ohnehin nicht. So schrieb Churchill bereits 1906 in einem Brief an Violet Bonham Carter, die Tochter des britischen Premierministers Asquith, ihm sei klar, dass wir Menschen alle zerbrechliche Geschöpfe seien. „Wir sind alle Würmer“, bekräftigte er, „aber ich glaube, ich bin ein Glühwurm“. Charles de Gaulle war nüchterner als Churchill, doch dass er sein Land im Zweiten Weltkrieg aus der Niederlage zum Sieg geführt hatte, erfüllte ihn ebenso wie Churchill mit dem Gefühl einer schicksalhaften Bestimmung.

Ihr Stolz auf den Sieg ist gerechtfertigt. Beide waren imposante, gebieterische Gestalten, ein Traum für jeden Karikaturisten – der rundliche Mann mit seiner Zigarre nicht weniger als der hochgewachsene General mit der markanten Nase, die unter dem Képi hervorragte. Beide standen im Zweiten Weltkrieg allein da. Churchill nutzte die englische Sprache als Waffe, als im Mai und Juni 1940 eine deutsche Invasion und damit die britische Niederlage unausweichlich schienen – De Gaulle setzte kämpferisch auf den französischen Stolz, die französische Sprache und Ressourcen der Kolonialmacht als letztes Mittel, um die Hoffnung auf die Zukunft zu stärken.

Beide führten einen imperialen Krieg, um die glanzvolle Größe ihrer Nation wiederherzustellen. Letztlich war das Zerstören der imperialen Träume Deutschlands im Ersten Weltkrieg sowie Deutschlands, Italiens und Japans im Zweiten Weltkrieg jedoch so kostspielig, dass es für Frankreich und das Vereinigte Königreich zum doppelten Pyrrhussieg wurde. Sowohl Churchill als auch de Gaulle erkannten langsam, aber sicher, dass der Preis für den Sieg in Europa die Auflösung ihres geliebten Kolonialreichs war.

Daher dauerte es auch etwas, bis diese tragische Situation ins Bewusstsein gelangte. Als de Gaulle und Churchill Mitte der 1940er Jahre den Begriff „Zweiter Dreißigjähriger Krieg“ prägten, sonnten sie sich noch im Glanz ihres Triumphes. Durch den Sieg über Deutschland 1914-18 und 1939-45 gewannen das Vereinigte Königreich und Frankreich eine Vormachtstellung – nicht nur in Nordwesteuropa, sondern auch auf der Weltbühne. Das erwies sich jedoch als flüchtiger Moment, der davon abhing, wie lange die Vereinigten Staaten dafür bezahlten. Der Marshall-Plan stellte die wirtschaftliche Stabilität Europas wieder her und trug dazu bei, les trentes glorieuses, mit ihrem massiven Wachstums- und Entwicklungsschub, zu fördern. Diese Entwicklung verlieh dem Westen die nötige wirtschaftliche Stärke, die sowjetische Machtbestrebungen zurückzuweisen und schließlich niederzuringen. In dieser Zeit formierte sich Europa zu einem lockeren Staatenbund, weil es kein Imperium mehr hatte, das es als Waffenarsenal und Zufluchtsort nutzen konnte. Eine weitere Folge der beiden Weltkriege war eine Machtverschiebung zugunsten der USA, mit Europa in einer winzigen Nebenrolle.

In dieser Lage war die Darstellung der Geschehnisse als „Zweiter Dreißigjähriger Krieg“ Balsam für Churchill und de Gaulle wie auch für ihre Anhänger. Im Grunde projizierten die beiden Staatsmänner ihr eigenes Leben und ihre politische Karriere auf die Geschichte ihrer Nationen und Imperien. Ihre Erzählung hatte also durchaus einen wahren Kern, neigte insgesamt jedoch stark zu Verzerrungen, durch die globale Konflikte völlig andere Formen annahmen und völlig andere Folgen hatten. Derartige Ungereimtheiten erschwerten es Zeitgenossen wie Historikern, zwischen Fakt und Fiktion zu unterscheiden, wenn sie sich mit globalen Konflikten beschäftigten.

Der vorliegende Essay argumentiert, dass es zwischen den beiden Weltkriegen weitaus mehr Unterschiede gibt als Gemeinsamkeiten. Was Pierre Bourdieu die „biografische Illusion“ nannte – dass wir unser Leben als kontinuierliche Geschichte betrachten, die wir leicht selbst erzählen können – wird erst recht zu einem Zerrspiegel, wenn es in die selbstverfasste Autobiografie einfließt.1 Für de Gaulle und Churchill wie auch für die jeweilige Gesellschaft, an deren Spitze sie standen, existierte nie ein langes, nahtloses Band, das die Geschichte beider Weltkriege zu einem einzigen dreißigjährigen Konflikt zusammenfasste.

Die Behauptung
Betrachten wir drei klassische Äußerungen der Vorstellung, dass es im zwanzigsten Jahrhundert einen zweiten Dreißigjährigen Krieg gab. Bei seiner Rückkehr aus Jalta im Januar 1945 erklärte Winston Churchill vor dem Unterhaus:

Ich habe die ganze Geschichte ab 1911 miterlebt. Damals erhielt ich einen Posten in der Admiralität, um die Flotte auf einen drohenden deutschen Krieg vorzubereiten. Im Wesentlichen scheint mir das die Geschichte eine einzige Geschichte eines Dreißigjährigen Krieges zu sein, oder eines mehr als Dreißigjährigen Krieges, in dem Briten, Russen, Amerikaner und Franzosen bis zum Äußersten gegangen sind, um der deutschen Aggression zu widerstehen. Sie alle zahlten dafür einen überaus schmerzlichen Preis, aber für niemanden waren die Folgen so entsetzlich wie für das russische Volk, dessen Land zwei Mal in weiten Teilen verwüstet wurde und dessen blutiger Kampf für die gemeinsame Sache Dutzende von Millionen russischer Menschenleben kostete – ein gemeinsames Anliegen, das nun zur endgültigen Vollendung kommt. Neben diesem Gefühl der Kontinuität, das ich persönlich empfinde, finde ich einen weiteren Grund bemerkenswert. Ohne die ungeheuren Anstrengungen und Opfer Russlands wäre Polen in den Händen der Deutschen dem Untergang geweiht gewesen. Nicht nur Polen als Staat und als Nation, sondern auch die Polen als Ethnie waren von Hitler dazu verdammt, vernichtet oder auf ein Dasein als unterwürfige Wesen reduziert zu werden. Dreieinhalb Millionen polnische Juden sollen bereits ermordet worden sein. Es ist sicher, dass eine enorme Anzahl von Menschen bei einem der schrecklichsten Akte der Grausamkeit, wahrscheinlich dem schrecklichsten Akt der Grausamkeit, der jemals den Weg des Menschen auf Erden verdunkelt hat, umgekommen ist. Als die Deutschen klar ihre Absicht bekundeten, die Polen zu einer unterworfenen und minderwertigen Ethnie unter dem „Herrenvolk“ zu machen, sind die russischen Truppen nun in einer plötzlichen Aktion vorgerückt. Dabei bieten sie beeindruckende militärische Kraft und Geschicklichkeit auf und sind inzwischen – übrigens kaum mehr als drei Wochen, nachdem wir diese Angelegenheiten hier erörtert hier haben –, schon von der Weichsel bis an die Oder gelangt. Dabei treiben sie die Deutschen vor sich her in den Untergang Ruin und befreien ganz Polen von der entsetzlichen Grausamkeit und Unterdrückung, unter der die Polen zugrunde gingen.2

Drei Jahre später, nachdem er 1945 den Krieg gewonnen und die Wiederwahl zum britischen Premierminister verloren hatte, verwendete Churchill den Begriff „Dreißigjähriger Krieg“ in einem friedlicheren Rahmen. Für kurze Zeit war er einer der stärksten Befürworter eines vereinten Europas, das als Bollwerk gegen die kommunistische Bedrohung im Osten Europas dienen sollte. Auf dem Europa-Kongress, der 1948 im niederländischen Den Haag –, genau einhundert Jahre nach dem „Völkerfrühling" von 1848 –, erklärte er vor den versammelten Delegierten:

Ich habe das Gefühl, dass die Menschheit nach diesem zweiten Dreißigjährigen Krieg –, denn darum handelt es sich bei dem, was wir gerade hinter uns haben –, eine Zeit der Ruhe braucht und sucht. Denn wie wenig verlangen die Millionen von Haushalten in Europa, die heute hier vertreten sind. Was ist es, was all diese Lohnempfänger, Handwerker, Soldaten und Ackerbauern brauchen, verdienen und, vielleicht auch durch äußere Einflüsse geleitet, verlangen? Steht ihnen nicht die Chance zu, sich ein Heim zu schaffen, die Früchte ihrer Arbeit zu ernten, ihren Frauen Liebe und Wertschätzung zu zeigen, ihre Kinder anständig zu erziehen und in Frieden und Sicherheit zu leben, ohne Angst oder Schikanen, monströsen Belastungen oder Ausbeutung in jedweder Form? Das ist ihr Herzenswunsch. Das ist es, was wir für sie erreichen wollen.3

Dies ist der Ursprung der Vorstellung, dass der zweite Dreißigjährige Krieg der Beginn dessen war, was Eric Hobsbawm als das „kurze“ zwanzigste Jahrhundert bezeichnete4: Churchill zufolge führten die beiden Weltkriege übergangslos zum Kalten Krieg, der 1989, 30 Jahre nach Churchills Tod, zu Ende ging. Charles de Gaulle teilte Churchills Gefallen an den vielen Aspekten, die im Begriff „Zweiter Dreißigjähriger Krieg“ mitklingen. Am 28. Juli 1946 bemerkte de Gaulle in Bar le Duc, unweit von Verdun, wo er 1916 in Kriegsgefangenschaft war:

Im Drama jenes Dreißigjährigen Krieges, den wir gerade gewonnen haben, gab es unzählige Wendungen, und jede Menge Akteure sind gekommen und gegangen. Wir Franzosen gehören zu denjenigen, die immer auf der Bühne geblieben sind und nie die Seite gewechselt haben. Die Umstände haben uns gezwungen, gelegentlich unsere Taktik zu ändern, manchmal am helllichten Tag auf dem Schlachtfeld, manchmal in der Nacht im Verborgenen. Aber letztlich haben wir nur eine einzige Art von Veteranen. Diejenigen von uns, die in der Vergangenheit an der Marne, an der Yser oder am Vardar angriffen, unterschieden sich nicht von denen, die gestern an der Somme festhielten, in Libyen bei Bir-Hakeim kämpften, Rom einnahmen, das Vercors verteidigten oder das Elsass befreiten. Die schmerzlichen Opfer der gemarterten Dörfer des Saulx-Tals fielen für die gleiche Sache wie die glorreichen Soldaten, die in Douaumont begraben sind. Was wären der Charakter und der Ausgang dieses Krieges gewesen, wenn er nicht vom ersten bis zum letzten Tag sowohl französisch als auch weltweit gewesen wäre? Was wäre der Friede von morgen, wenn er nicht ebenso der Friede Frankreichs wie der Friede der anderer wäre?5

Es ist bemerkenswert, dass de Gaulle die französische katholische Terminologie des „Märtyrertums“ verwendete, um die Opfer der beiden Weltkriege zu beschreiben, während Churchills protestantische englische Rhetorik üppig, aber weltlich war. Die politische und soziale Welt Großbritanniens hatte das Konzept des „Märtyrertums“ nach den Bürgerkriegen des 17. Jahrhunderts aufgegeben, während sowohl die revolutionären als auch die religiösen Traditionen im republikanischen Frankreich in der Märtyrer-Rhetorik weiterlebten.6

Eine alternative Auslegung
In diesen Reden liegen die Ursprünge einer Interpretation der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, die viele Anhänger gefunden hat. Dennoch gibt es meiner Ansicht nach viele Gründe, sie abzulehnen. Betrachten wir einige von ihnen:

Hitler und der Wandel des Krieges
Der wichtigste Grund ist, dass ein Verschmelzen der beiden Weltkriege in inakzeptablem Maße unterbetont, welche Rolle Adolf Hitler und sein Umfeld bei der Veränderung der militärischen Spielregeln gespielt haben, indem sie den Krieg von einem Instrument der Politik zu einem Instrument der Vernichtung machten.

Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die deutsche Armee im Jahr 1914 nicht nur Kriegsverbrechen beging, sondern dass solch ein solches verbrecherisches Verhalten als Teil der operativen Notwendigkeit, die französische Hauptstadt in genau 42 Tagen zu erreichen, gesehen und akzeptiert wurde. Vielleicht 6.000 belgische Zivilisten wurden erschossen, und die meisten von ihnen stellten nicht die geringste Gefahr für die deutschen Truppen dar. Viele Vorfälle ereigneten sich, weil Deutsche befürchteten, dass belgische Zivilisten sich verhalten würden wie vormals die Francs Tireurs (Partisanen), die im Krieg von 1870 auf preußische Soldaten geschossen hatten. Phantasie an die Stelle der Vernunft, in der überhitzten Atmosphäre des Einmarschs einer Million deutscher Soldaten in Belgien, nicht um das Land zu erobern, sondern um die französische Hauptstadt zu erreichen und Frankreich in genau sechs Wochen zu besiegen.7

Diese Vorfälle wurden von der deutschen Armee und der deutschen Presse damals geleugnet und als hysterische Propaganda der Alliierten verspottet. Zudem bemühte sich die Weimarer Republik – als Nachfolger des für diese Verbrechen verantwortlichen Kaiserreichs – systematisch darum, die Anschuldigungen, deutsche Soldaten seien Kriegsverbrecher, zu widerlegen. All dies geschah vor dem Hintergrund der erzwungenen Unterzeichnung des Pariser Friedensvertrags durch die neue deutsche Regierung, die den Kaiser abgelöst hatte, am 28. Juni 1919. In Artikel 231 dieses Vertrags wurde betont, dass Deutschland, und nur Deutschland, für alle durch den Krieg verursachten Todesfälle, Schäden und Leiden verantwortlich sei. Alle politischen Parteien in Deutschland nach 1918 wiesen diesen Vorwurf zurück, ebenso wie Historiker, die die Kriegsursachen ein Jahrhundert später untersuchten. Der Stachel der Anklage eines ganzen Volkes war noch lange nach dem Waffenstillstand spürbar, und in diesem Zusammenhang ergibt die Kampagne zur Entlastung der deutschen Armee für die 1914 begangenen Verbrechen durchaus Sinn.

Halten wir nun einen Moment inne und wenden wir uns der deutschen Armee im Jahr 1941 zu. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion machten sich die Einsatzgruppen (mobile Tötungskommandos) innerhalb von 24 Stunden ans Werk. Sie arbeiteten hinter den Linien der deutschen Infanterie und waren formell Teil der Sicherheitspolizei. Auf ihrem Vormarsch in die Sowjetunion deckte die deutsche Armee das Massaker an 1,5 bis 2 Millionen Menschen.

Die deutsche Armee im Zweiten Weltkrieg hatte nur noch wenig Ähnlichkeit mit der deutschen Armee des Ersten Weltkriegs. Die Einsatzgruppen waren der klare Beweis für die Umwälzung in der Militärkriminalität, für die Hitler und sein Umfeld die volle Verantwortung trugen. In Polen begannen sie 1939 hinter den Linien mit der Ermordung von Zivilisten und wiederholten diese Verbrechen, wo immer und wann immer die deutsche Armee in feindliches Gebiet einrückte und es besetzte.

Die 3.000 Mann der Einsatzgruppen waren in vier Abteilungen aufgeteilt. In jedem Fall wurden sie bei der Tötung von Zivilisten von Männern der Waffen-SS, der deutschen Armee, alliierten Truppen und lokalen Kollaborateuren unterstützt, die bei der Identifizierung der zu erschießenden Zivilisten halfen. In Babi Yar bei Kiew wurden im September 1941 innerhalb von zwei Tagen 33.000 Juden ermordet. Die Schätzungen schwanken, aber zwischen einer halben und einer Million Zivilisten wurden auf diese Weise und von diesen Einheiten getötet – von Verbrechern, die das verübten, was heute als „Holocaust durch Kugeln“ bekannt ist.8

Die meisten Historiker trennen die Geschichte der beiden Weltkriege wegen der verbrecherischen Degeneration der deutschen Armee ab dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, zunächst in Polen und dann in der gesamten Sowjetunion. Ein Historiker, Daniel Goldhagen, war anderer Meinung und stellte seinen Fall in den Kontext eines zweiten Dreißigjährigen Krieges.9 Er vertrat die Ansicht, dass die Deutschen „willige Scharfrichter“ von Juden waren, die in großer Zahl, auf engem Raum, in Polen und der Sowjetunion lebten. Die Täter entstammten einer Kultur, die er als „eliminatorischen Antisemitismus“ bezeichnete. Seiner Meinung nach waren die zugrundeliegenden Vorurteile der Kitt, der die deutsche Nation zusammenhielt; sie hätten sich über Jahrhunderte aus antisemitischen Gedanken, Worten und Taten herausgebildet.

Im Ersten Weltkrieg hatte die deutsche Armee eine „Judenzählung“ durchgeführt, um zu zeigen, dass der Anteil der Juden an der Front, die bereit waren, für Deutschland zu bluten und zu sterben, viel geringer war als der Anteil der Juden in Deutschland insgesamt. Als die Volkszähler herausfanden, dass das Gegenteil der Fall war und dass der Anteil der Juden in der Armee höher war als im Volk, wurde die Volkszählung abrupt abgebrochen und die daraus zusammengestellte Dokumentation vernichtet.10

Der Weg von der Verbrennung von Dokumenten in einem Krieg zur Verbrennung von Leichen im folgenden Krieg war lang und gewunden. Die Weltwirtschaftskrise von 1929-32 ermöglichte es der NSDAP, sich zu einer Massenpartei zu entwickeln, die von vielen Wählern unterstützt wurde. Aus diesem Grund kam Hitler an die Macht – nicht wegen des Ersten Weltkriegs, sondern wegen des ganz andersartigen Krieges, den er und seine Partei in der Folge begannen. Die pure Radikalität des deutschen Antisemitismus unter den Nationalsozialisten ist das wichtigste Argument gegen die These, dass es zwischen 1914 und 1945 einen Dreißigjährigen Krieg gegeben hat.

Die bolschewistische Revolution und die Transformation von Krieg
Der zweite wichtige Fakt, der gegen die Behauptung spricht, es habe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen Dreißigjährigen Krieg gegeben, ist, dass nicht 1914, sondern 1917 die Krise ausgelöst wurde, aus der die späteren Umwälzungen des zwanzigsten Jahrhunderts hervorgingen. Als 1914 der Krieg ausbrach, war Lenin überzeugt, dass die Revolution um eine Generation verschoben werden müsse. In Frankreich gab es eine Liste mit militanten Sozialisten, die bei Kriegsausbruch verhaftet werden sollten, um zu verhindern, dass sie die Mobilisierung des Militärs behinderten. Keine einzige Person auf dieser Liste – dem berühmten Carnet B – wurde verhaftet, denn alle hatten sich freiwillig gemeldet. Sie hatten die Nation über die Revolution gestellt.11

Drei Jahre später trat Russland unter den Bolschewiken aus dem Krieg aus. Diese Entscheidung gab Deutschland und seinen Verbündeten enormen Auftrieb, was 1918 im Friedensvertrag von Brest-Litowsk mündete. Widerwillig überließ die neue russische Führung Deutschland die informelle, aber klare Kontrolle über einen Großteil des europäischen Russlands. Das Ziel war eindeutig: Russland würde wie eine Kolonie ausgebeutet werden.

Was dann folgte, war jedoch alles andere als friedlich. Der Bürgerkrieg in Russland zwischen 1918 und 1921 sowie massive Gewalt nach 1918 in einem riesigen Gebiet, von Finnland bis zur Türkei, sind die eigentlichen Ursachen für die Transformation von Krieg in ein Massaker an der Zivilbevölkerung. Ich nenne dieses Phänomen die „Zivilistenisierung“ (im englischen Original: civilianization) von Krieg.

Die auf Zivilisten ausgeweitete Ausrichtung von Krieg
Es begann vor 1914 mit jedem einzelnen europäischen Kolonialprojekt. 1904 folgten Massaker auf einen Aufstand der Herero und Nama in Südwestafrika. Was 1914 in Belgien durch einmarschierende deutsche Truppen geschah, verblasst zu relativer Bedeutungslosigkeit im Vergleich zu den Gräueltaten von König Leopold im Kongo, der zunächst sein privater Machtbereich war und später belgische Kolonie wurde.

Der Unterschied zwischen dem Ersten Weltkrieg und der Folgezeit besteht darin, dass der Konflikt von 1914-18 ein dreiteiliger Kampf um die Vorherrschaft in Nordwesteuropa war. Churchill und de Gaulle machten aus dem anglo-französischen Widerstand gegen einen von Deutschland beherrschten Kontinent eine einzige enorme Kraftanstrengung – und gewannen. Diese Interpretation war nur teilweise zutreffend, da sowohl das Vereinigte Königreich als auch Frankreich von Anfang an ihre imperialen Besitzungen gegen ein deutsches Eindringen oder eine völlige Übernahme verteidigten. Im Zweiten Dreißigjährigen Krieg ging es immer um Europa, aber in den beiden Weltkriegen ging es gleichzeitig auch immer um das Imperium.

Westliche Intervention in der Russischen Revolution
Diese beiden Perspektiven – die westeuropäische und die imperiale – berücksichtigten Osteuropa nicht. Dieses Versäumnis wurde durch den Verlauf der Friedenskonferenz deutlich. An dem Tag, an dem Präsident Wilson Anfang 1919 seine Rückreise nach Washington antreten musste, um die Rede zur Lage der Nation zu halten, wurde er von Winston Churchill gefragt, ob die Delegierten kurz über Russland sprechen könnten. Wilson, der schon im Aufbruch war, hielt inne und schlug eine Vorbesprechung vor. Daraufhin entwickelte Churchill seine Idee einer militärischen Intervention in Russland, um das bolschewistische Regime zu stürzen. Wilson entgegnete, das sei nicht das, was er im Sinn gehabt habe. Die Konferenz stimmte weiteren Beratungen zu, und durch diesen Riss in der diplomatischen Mauer schmiedete Churchill eine Invasion von zehn Nationen in Russland.

Das Problem bei dieser halbherzigen Intervention in Russland war, dass sie immer zu klein war, um etwas zu bewirken. Die Alliierten setzten nicht genügend Kräfte ein, um Lenin und Trotzki zu stürzen. Der Grund dafür war, dass die Zivilbevölkerung der Alliierten kriegsmüde war. Eine beträchtliche Zahl von Anlegern hatte in Russland erhebliche Verluste erlitten; etwa ein Viertel des französischen Portfolios an Auslandsinvestitionen war in russischen Anleihen angelegt. Aber der Rest der Bevölkerung interessierte sich mehr für ein künftiges Leben in Friedenszeiten als dafür, für verlorene Investitionen in den Krieg zu ziehen. Das Eingreifen der Alliierten in Russland war – ebenso wie die alliierte Unterstützung für die griechische Armee in Anatolien – von Anfang an zum Scheitern verurteilt.

Man könnte auch sagen, dass Osteuropa und Russland für der Vereinigte Königreich und Frankreich von drittrangiger Bedeutung waren. An erster Stelle standen die Zerschlagung des deutschen Heers und das Versenken der deutschen Marine. Danach die Stärkung des britischen und das französischen Imperiums. Geschehnisse in Russland, waren auch von Bedeutung, aber erst nachdem die beiden anderen strategischen Ziele erreicht waren.

Churchill hat es entwaffnend gut ausgedrückt, als er die Zeit vor und nach 1918 mit folgendermaßen beschrieb: „Der Krieg der Giganten ist beendet, der Streit der Pygmäen hat begonnen“.12 Mir sind keine verächtlichen und rassistischen Äußerungen dieser Art seitens de Gaulle bekannt, aber Frankreichs „Zivilisierungsmission“, die Mission civilisatrise, war von rassistischer und kultureller Herablassung gegenüber dunkelhäutigen Männern und Frauen durchdrungen. De Gaulle schien immun gegen die gängigen Vorurteile seiner Militärkohorte zu sein und kämpfte aus dem und für das französische Kaiserreich, als die Dritte Republik 1940 zusammenbrach.

Welche Vorurteile Churchill und de Gaulle auch gehabt haben mögen, jedenfalls verstanden sie einfach nicht, wie attraktiv der Kommunismus für die russischen Bauern nach dem Krieg war. Sie ahnten nicht, dass die militärische Intervention des Westens zum Sturz der Bolschewiki genau das Gegenteil von dem bewirken würde, was sie zu erreichen hofften. Churchill hasste den Kommunismus mit Leidenschaft. Er hatte Recht mit der blutrünstigen Rücksichtslosigkeit von Lenin und Trotzki, aber Unrecht damit, wie das russische Volk auf zehn westliche Armeen auf seinem Grund und Boden reagieren würde. Was die bäuerliche Bevölkerung sah, waren Männer, die die alte Ordnung wieder in Kraft setzen wollten. Und das bedeutete, dass sie, die Bauern, das Land, das sie gerade in ihren Besitz gebracht hatten, wieder verlieren würden. 1919 oder 1920 spielte es keine Rolle, dass eine kommunistische Regierung, die dem Volk Land gab, es eines Tages wieder übernehmen würde – was zählte, war, dass das Eingreifen des Westens in den russischen Bürgerkrieg ein Geschenk des Himmels für die Bolschewiki war.

Die französischen und britischen Militärführer, die den Krieg an der Westfront gewonnen hatten, konnten mit den verfügbaren Kräften und dem vorhandenen Material keinen Sieg herbeiführen. Foch und Frachte d'Esperey wollten 20 Divisionen, erhielten aber nur einen geringen Bruchteil davon. Dem britischen Kommandeur Sir Henry Rawlinson, Haigs Stellvertreter an der Somme, erging es nicht besser. Was ihnen noch verborgen war, ihre politischen Anführer aber nicht verhindern konnten: Nach dem Aderlass der letzten sechs Jahre forderte die Bevölkerung in jedem größeren Land Demobilisierung und Rückkehr zum Frieden.

Daher ist der zweite wichtige Grund für Zweifel an der These von einem Dreißigjährigen Krieg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sie vermischt einen Krieg, der vor den Russischen Revolutionen von 1917 begann, mit Kriegen, die das Ergebnis konterrevolutionärer Bestrebungen waren – Kriegen, die in den 1920er Jahren begannen und im Einmarsch der Nazis in die Sowjetunion 1941 gipfelten. Der Erste Weltkrieg der großen Imperialmächte endete mit der Niederlage Deutschlands und der Mittelmächte, zunächst 1918, als Deutschland seine Niederlage akzeptierte, und dann 1923, als die postimperiale Türkei ihren Krieg gegen Griechenland und seine Verbündeten für gewonnen erklärte. Die Türkei hat die Bedingungen des Friedensvertrags, der dem letzten Sultan des Osmanischen Reiches aufgezwungen wurde, praktisch neu geschrieben. Als Hitler und seine Anhänger in der Nazipartei 1923 das von München aus verfolgten, kamen sie zu dem Schluss, dass auch der Frieden, der den Deutschen 1919 aufgezwungen worden war, umgeschrieben werden konnte – und zwar mit Gewalt.

Besteht damit eine Verbindung zwischen den beiden Weltkriegen? Sicherlich nicht, denn der Konflikt von 1914-18 wurde bis zum bitteren Ende von imperialen Mächten ausgetragen, deren Weltanschauung nur wenig Ähnlichkeit mit der von Hitler oder Lenin hatte. Beide sahen Krieg und Revolution als symbiotisch miteinander verbunden an. Die nationalsozialistische „Revolution der Rasse“ war, wie die bolschewistische Revolution der Arbeiterklasse, eine Form der ständigen Kriegsführung, so wie der Krieg eine Form der ständigen Revolution war. Und angesichts der Virulenz der Nazi-Ideologie und ihres biologischen Determinismus wurden Krieg und Revolution zu einem Test der rassischen Überlegenheit. Entweder würde die deutsche Nation den Kommunismus (und seine vermeintlichen Verbündeten, die Juden) vernichten, oder die deutsche Nation würde untergehen, und das zu Recht, da sie nicht die Ausdauer hatte, den „Rassenfeind“ zu besiegen. Diese Form der selbstmörderischen Logik hat nichts mit dem Denken derjenigen gemein, die den Ersten Weltkrieg angezettelt haben. Mit Hitler und Lenin endete die Vision von Clausewitz, dass Krieg Politik mit anderen Mitteln sei. Stattdessen wurde der Krieg zur Ausrottung eines rassischen Feindes, von dem man glaubte, er hege völkermörderische Absichten gegen die germanische Rasse selbst.

Diese irrsinnige Vorstellung von konkurrierenden Völkermorden war weit entfernt von der Realität. Aber das machte die Idee, dass das deutsche Volk entweder töten oder getötet werden musste, nicht weniger attraktiv. Die Konsequenz daraus hieß, nicht nur alle Kommunisten zu töten, sondern auch Juden und Polen und andere laut ihrer Ideologie rassisch minderwertige Völker, die sich mit den vorgenannten verbündeten. Angesichts der verbrecherischen Logik des Krieges der Nazis in der Sowjetunion kann man also unmöglich an der Annahme festzuhalten, dass es zwischen 1914 und 1945 einen Dreißigjährigen Krieg gab.

Die Technologie der Kriegsführung
Das dritte Argument gegen die Annahme, dass es zwischen 1914 und 1945 einen Dreißigjährigen Krieg gab, ist die Tatsache, dass sich diese beiden weltweiten Konflikte durch technologische Entwicklungen in der Kriegsführung radikal voneinander unterscheiden.

Betrachten wir zunächst den Luftkrieg. Im Konflikt von 1914-18 setzten alle kämpfenden Mächte Flugzeuge als Augen der Artillerie ein. An der Westfront waren Abwehrbatterie-Operationen ein wesentlicher Bestandteil der offensiven Kriegsführung. Der Grund dafür war, dass die Infanterie nicht vorrücken konnte, solange die feindliche Artillerie die ins Niemandsland vorrückenden Einheiten zerstören konnte. Die genaue Bestimmung der Artilleriestellungen wurde zu einem wesentlichen Bestandteil der Planung von Infanteriebewegungen. Hier erfüllten die Luftstreitkräfte einen wesentlichen Zweck.

Nachdem sich die Technologie der Flugzeugproduktion in den 1920er und 1930er Jahren entwickelt hatte, löste sich die Luftwaffe von der Infanterie und wurde zu einer eigenständigen offensiven Kriegswaffe. Hätte Deutschland 1914 über die Art von Luftmacht verfügt, die es in den 1930er Jahren entwickelte, hätte es die Eisenbahnen zerstören können, die die Verteidigung von Paris sowohl 1914 als auch bei der letzten deutschen Großoffensive des Krieges 1918 ermöglichten. Die deutsche Luftmacht im Jahr 1940 demonstrierte den enormen Unterschied zwischen den beiden Weltkriegen.

Es stimmt, dass es im Ersten Weltkrieg auf beiden Seiten Versuche gab, Stadtzentren zu bombardieren. London und Köln wurden getroffen, und in Paris starben über 1.000 Menschen bei der Bombardierung der Hauptstadt durch deutsche Artillerie und Luftangriffe. Durch technologische Entwicklung wurde der Luftkrieg gegen Zentren der Zivilbevölkerung 25 Jahre später zu einer lebenswichtigen militärischen Operation. Der Blitzkrieg wurde durch den Konflikt von 1914-18 vorweggenommen.

Die Auswirkungen von Bombardements der Zivilbevölkerung wurden jedoch auf beiden Seiten des Krieges von 1939-45 falsch eingeschätzt. Sowohl die britischen als auch die deutschen Planer glaubten, sie könnten den zivilen Widerstand brechen, indem sie städtische Zentren bombardierten und Zivilisten töteten. Beide lagen falsch. Zum einen hatten beide Kombattanten komplexe Pläne zur Diversifizierung und zum Schutz wesentlicher Elemente des Munitionssektors, zum anderen könnte es sein, dass die Reaktion der Zivilbevölkerung auf die intensiven Bombardierungen ihren Willen, weiterzumachen noch verstärkt hat.

Der Grenzfall in dieser Frage trennt einmal mehr die beiden Weltkriege: Der Einsatz von Atomwaffen gegen Japan – von Waffen, die ursprünglich für den Einsatz in Deutschland entwickelt wurden – beendete den Zweiten Weltkrieg. Die Zerstörung von Hiroshima und Nagasaki hat in der Tat gezeigt, wozu Luftmacht imstande ist, aber eigentlich war ihr Hauptzweck, das Leben der alliierten Soldaten zu schonen, indem sie einen Infanterieangriff auf das japanische Festland unnötig machte. Im Ersten Weltkrieg wurde Deutschland besiegt, ohne dass es zu einer Invasion kam. Das Ende der beiden Weltkriege grenzt sie deutlich voneinander ab und damit von jedem Versuch, sie in einem Gesamtpaket, dem Dreißigjährigen Krieg des zwanzigsten Jahrhunderts, zu vereinen.

Auch eine andere technologische Entwicklung zeigt die radikalen Brüche zwischen den beiden Weltkriegen. Deutsche Chemiker ermöglichten es der Infanterie 1915 während der zweiten Schlacht von Ypern an der Westfront, Chlorgas freizusetzen. Später wurden große Mengen an Phosgengas und Senfgas eingesetzt. 1918 war etwa jede vierte an der Westfront abgefeuerte Artilleriegranate eine Gasgranate. Die Zivilbevölkerung bereitete sich auf die Freisetzung von Gas auf Zivilisten vor. Dazu kam es jedoch nie.

Im Gegensatz dazu wurde im Zweiten Weltkrieg auf den europäischen Schlachtfeldern kein Gas eingesetzt. Das lag wahrscheinlich daran, dass der Konflikt von 1914-18 kaum Beweise für operative Vorteile durch den Einsatz solcher Waffen lieferte. Denn bei ungünstigen Windverhältnissen, würden sich die Angreifer selbst vergiften. Im Gegensatz dazu wurde Gas in den von den Nazis errichteten Vernichtungslagern in großem Umfang zur Ermordung der jüdischen Bevölkerung Europas und anderer von ihnen so kategorisierter „Untermenschen“ eingesetzt.

Japanische Truppen setzten in China Gaswaffen in großen Mengen ein. Sie führten auch Experimente zum Einsatz biologischer Waffen an chinesischen und anderen Kriegsgefangenen durch. Shiro Ishii leitete die Einheit 731 der japanischen Armee, eine Einheit, die biologische Waffen vorbereitete, die in der Mandschurei und anderswo in China eingesetzt wurden.13

Auch hier liegen die historischen Vorgänge in den beiden Weltkriegen hinsichtlich der chemischen und biologischen Kriegsführung meilenweit auseinander. Am besten lässt sich das so ausdrücken, dass der Erste Weltkrieg das Vorzimmer zum Holocaust und zu anderen chemischen und biologischen Kriegsverbrechen war. Der Erste Weltkrieg machte Massenvernichtung denkbar und damit machbar. Doch erst mit der nationalsozialistischen Revolution wurde aus einer bloßen Möglichkeit das Verbrechen des Jahrhunderts. Hier zeigt sich einmal mehr, dass wir die radikalen Unterschiede zwischen den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen der beiden Weltkriege unbedingt beachten müssen.

Fazit
Einige Forscher, die die beiden Konflikte zu einer Einheit namens „Der Dreißigjährige Krieg des zwanzigsten Jahrhunderts“ verflechten, haben dafür autobiografische Gründe. Churchill und de Gaulle haben ihr Leben auf diese Weise gestaltet.

Andere hatten ideologische Gründe für ihr Vorgehen. Der Historiker Ernst Nolte war ein Befürworter der Interpretation als Dreißigjähriger Krieg, denn sie ermöglichte ihm zu behaupten, dass die bolschewistische Revolution, ein Produkt des Ersten Weltkriegs, der Ursprung und die Inspiration der nationalsozialistischen Bewegung war. Damit meinte er, dass die mörderische Geschichte der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts eine europäische, oder besser gesagt, eine von Deutschland geführte Reaktion gegen die „asiatische Barbarei“ war. Die Verbrechen der Nazis waren reaktiv und defensiv, ausgelöst durch kommunistische Verbrechen, die ihnen vorausgingen. Dies ist der Kern seiner Auffassung, dass die beiden Weltkriege Teil eines europäischen Bürgerkriegs waren, der 1945 zu Ende ging.

Noltes revisionistische Veröffentlichungen entfachten in den 1980er Jahren den so genannten Historikerstreit. Für Nolte war der Holocaust kein Einzelfall, sondern Teil eines durch die bolschewistische Revolution ausgelösten Bürgerkriegs. Der Vernichtungskrieg von 1941-45 wurde von Hitler geführt, um einen kommunistischen Holocaust in Deutschland zu verhindern, falls der Krieg verloren werden sollte. Kommunistische Verbrechen und nationalsozialistische Verbrechen wurden als grausame Folgen des Bürgerkriegs miteinander verbunden.14

Andere Historiker lehnten die Theorie eines Dreißigjährigen Krieges ab, weil sie sie darin eine [unzulässige] Möglichkeit erkannten, Nazi-Verbrechen zu normalisieren.15 Die Kontroverse zog sich durch mehrere Jahrzehnte, geriet dann aber in Vergessenheit, vor allem, weil sich unterschiedlichste deutsche Politiker, von Willy Brandt bis Angela Merkel, weigerten, ihre Haltung zu ändern, dass Deutschland für den Holocaust verantwortlich sei und dass es ein Band zwischen der deutschen Nation und dem jüdischen Volk gebe, das nicht beschädigt werden dürfe und könne.

In anderen Teilen Europas tauchte die Vorstellung von einem zweiten Dreißigjährigen Krieg gelegentlich wieder auf. Das Entsetzen über die hemmungslose Brutalität Stalins und seiner Schergen veranlasste einige Beobachter, Kommunismus und Nationalsozialismus gleichzusetzen. Heute (2024) jedoch teilen die meisten europäischen Historiker zwar die moralische Abscheu, nicht aber das historische Urteil. Die vielleicht ausgewogenste Schlussfolgerung, auf die wir uns alle einigen können, lautet: Beide Weltkriege waren mit nichts vergleichbare Albträume, und jeder für sich verdient einen speziellen Platz in einer der Bolgias, der Höllengräben in Dantes Inferno.



1 Pierre Bourdieu, ‘The Biographical Illusion’, in Wilhelm Hemecker and Edward Saunders, with the assistance of Gregor Schima (eds), Biography in theory (Berlin: de Gruyter, 2017), pp. 201–16.
2 https://www.cvce.eu/content/publication/1999/1/1/68a6136f-a7cf-40cf-9765-af120da30526/publishable_en.pdf Accessed 26 November 2024.
3 https://www.cvce.eu/content/publication/1999/1/1/58118da1-af22-48c0-bc88-93cda974f42c/publishable_en.pdf Accessed 26 November 2024.
4 Eric Hobsbawm, The Age of Extremes: The Short Twentieth Century, 1914–1991 (London: Penguin Books, 1996).
5 https://mjp.univ-perp.fr/textes/degaulle28071946.htm Accessed 26 November 2024.
6 Jay Winter, War beyond Words (Cambridge: Cambridge University Press, 2017), ch. 5.
7 John Horne and Alan Kramer, Germany Atrocities in 1914: A History of Denial (New Haven, CT: Yale University Press, 2001).
8 Patrick Desbois, La Shoah par balles: la mort en plein jour (Paris: Plon, 2019); Ronald Headland, Messages of Murder: A Study of the Reports of the Einsatzgruppen of the Security Police and the Security Service, 1941–1943 (Rutherford, NJ: Fairleigh Dickinson University Press, 1992); Richard Rhodes, Masters of Death: The SS-Einsatzgruppen and the Invention of the Holocaust (New York, NY: Knopf, 2002); Jürgen Matthäus, Jochen Böhler and Klaus-Michael Mallmann, War, Pacification, and Mass Murder, 1939: The Einsatzgruppen in Poland (Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2014), and Timothy Snyder, Bloodlands: Europe between Hitler and Stalin (New York, NY: Basic Books, 2010).
9 Daniel Goldhagen, Hitler's Willing Executioners (New York, NY: Alfred Knopf, 1996).
10 Jay Winter, ‘Antisemitism in the First World War’, in Steven Katz (ed.), The Cambridge History of Antisemitism in the Twentieth Century (Cambridge: Cambridge University Press, 2025), vol. 1, ch. 1.
11 Jean-Jacques Becker, Le Carnet B (Paris: PUF, 1964).
12 As cited in Peter Gatrell, ‘War after the War: Conflicts, 1919–1923’, in John Horne (ed.), A Companion to World War I (Oxford: Blackwell, 2010), p. 558.
13 Yang Yan-Jun and Tam Yue-Him, Unit 731: Laboratory of the Devil, Auschwitz of the East: Japanese Biological Warfare in China 1933–45 (Stroud: Fonthill Media, 2018).
14 Ernst Nolte, Der europäische Bürgerkrieg 1917–1945: Nationalsozialismus und Bolschewismus (Berlin: Propyläen Verlag, 1987), and Nolte, ‘Die Vergangenheit, die nicht vergehen will. Eine Rede, die geschrieben, aber nicht gehalten werden konnte’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6 June 1986.
15 Hans-Ulrich Wehler, Entsorgung der deutschen Vergangenheit? Ein polemischer Essay zum "Historikerstreit" (Munich: C.H. Beck, 1988).