Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Deutschland bedingungslos vor den alliierten Streitkräften und beendete damit den Zweiten Weltkrieg in Europa. Im Jahr 2025 erinnern wir an diesen verheerenden Konflikt, der Millionen Menschenleben forderte und die Weltordnung grundlegend veränderte.
Wir präsentieren die Premiere unserer neuen Lernanimation anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Der Film führt die Zuschauer durch die entscheidenden Etappen des Krieges – von der Aggression des nationalsozialistischen Deutschlands und dem Ausbruch des Krieges über Besatzung und beispiellose Massenverbrechen bis zu den letzten Tagen des Jahres 1945.
Der Zweite Weltkrieg war anders als alle früheren Konflikte: Zum ersten Mal wurde Technologien für die Massenvernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen eingesetzt – unabhängig von militärischen Überlegungen. Während im Ersten Weltkrieg 95 % der Opfer Soldaten waren, waren im Zweiten Weltkrieg zwei Drittel der Toten Zivilisten. Das Ausmaß war global: 60 beteiligte Länder, militärische Operationen in 40 Staaten, 100 Millionen Mobilisierte und 50–70 Millionen Tote.
Der Film erinnert an Schlüsselmomente und menschliche Erfahrungen: die Zerschlagung der Tschechoslowakei, den Hitler-Stalin-Pakt, den Blitzkrieg und die Kapitulation von Warschau, den Terror der Besatzung und die systematische Vernichtung der polnischen Elite, die Schlacht um Monte Cassino, den Warschauer Aufstand, die Befreiung von Auschwitz, die Konferenz von Jalta, die Bombardierung Dresdens, den Fall Berlins und schließlich die bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945.
Diese Animation ist Teil unserer Kampagne #WWII80YearsAfter, die den Verlauf des Krieges und sein Vermächtnis durch Videos, Artikel und kuratierte Materialien nachzeichnet.
Diese öffentliche Aufgabe wird vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen im Rahmen des Wettbewerbs „Öffentliche Diplomatie 2024–2025 – die europäische Dimension und die Bekämpfung von Desinformation“ mitfinanziert.